- Details
- Geschrieben von Sinzinger Michael
Zu den wertvollsten Stützen unseres MINT-Profils zählen unsere MINT-Partner, die seit vielen Jahren zahlreiche besondere Programme für unsere Schülerinnen und Schüler anbieten. Mit viel Leben erfüllte Kooperationsvereinbarungen konnten wir in den Jahren 2011 bis 2013 mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH), der Infineon Technologies AG Regensburg und der Maschinenfabrik Reinhausen abschließen. Hinzu kamen in den vergangenen Jahren regelmäßige gemeinsame Projekte mit der Continental Automotive GmbH, der BMW Group und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Regensburg.
Die Infineon Technologies AG bietet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. Für das Betriebspraktikum der neunten Klassen werden jedes Jahr 15 Plätze exklusiv für unsere Schule zur Verfügung gestellt. Eine noch höherwertige Praktikumsmöglichkeit kann jährlich für bis zu fünf Schülerinnen und Schüler der Q11 angeboten werden. Diese einwöchigen Praktika bieten einen vertieften Einblick in verschiedene Bereiche des Unternehmens. Auch beim Girls‘ Day bietet Infineon unseren Schülerinnen besondere Zugangsmöglichkeiten. Ein Bewerbungstraining unter „Realbedingungen“ für jährlich ein P-Seminar rundet dieses Paket ab.
Ein weiterer wesentlicher Teil unserer Kooperation sind thematische Exkursionen, die in diesem Jahr der Junior Ingenieur Akademie zugutekamen. Eine Exkursion besonderer Art ist die Veranstaltung „Rollenvorbilder für Schülerinnen in technischen Berufen“ für Schülerinnen unserer zehnten Jahrgangsstufen, die sich zum Ziel setzt, Mädchen in ihrer Motivation für Berufe in technischen Bereichen zu bestärken und eventuell vorhandene Vorbehalte abzubauen.
Bereits in der siebten Jahrgangsstufe setzen unsere gemeinsamen Projekte mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg ein. In einem „Pluskurs Informatik“ können unsere Schülerinnen und Schüler ihre im Informatikunterricht der siebten Klasse erworbenen Programmierkenntnisse bei der Arbeit mit Lego-Robotern vertiefen. Auch die OTH bietet eine Rollenvorbilder-Veranstaltung an, bei der Schülerinnen unserer zehnten Klassen Studentinnen der Ingenieurwissenschaften und ihren Alltag an der Hochschule kennenlernen. Ein besonderes Angebot um verschiedene technische Studiengänge an der OTH kennenzulernen wird allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Q11 angeboten. An drei Tagen über das Schuljahr verteilt laden drei verschiedene Fakultäten der OTH zu Besuchsprogrammen ein. Zudem können jedes Jahr mehrere unserer Klassen am MINT-Tag Projekte an der OTH durchführen.
Ein neuer, besonderer Programmpunkt im Schuljahr 2018/19 war eine Fortbildungsveranstaltung für unsere Physiklehrkräfte, bei der Prof. Dr. Brüdigam aus der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik 12 Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule anhand von Experimenten die Grundlagen der Regelungstechnik näher brachte.
Die am längsten bestehende Partnerschaft unserer Schule ist die mit der Maschinenfabrik Reinhausen. Seit weit über einem Jahrzehnt finanziert die MR ein Abonnement der hochwertigen wissenschaftlichen Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ in Klassenstärke. Dieses Abo kommt in regelmäßigem Wechsel unseren Physikkursen in der Oberstufe zugute. Auch die MR bietet bereits unseren siebten Klassen die Möglichkeit zu realistischen Einblicken in die Technik, in Form einer Exkursion zum – an den Lehrplan angelehnten – Thema „Elektrische Schaltungen in der Praxis“. Für das Betriebspraktikum der neunten Klassen bietet die MR jedes Jahr mehrere Praktikumsplätze speziell für unsere Schülerinnen und Schüler an. Eine lange Tradition hat mittlerweile die Zusammenarbeit unserer W- und P-Seminare Elektronik mit der MR, in Form eines Praxistages im Ausbildungszentrum des Unternehmens und eines Bewerbungstrainings.
Wir bedanken uns, insbesondere im Namen unserer Schülerinnen und Schüler, für die vielfältigen Chancen, die ihnen unsere Kooperationspartner bieten, die sie weit über den Tellerrand der Schule hinausschauen lassen und so unseren Schulalltag mit einem sehr wertvollen Stück Praxis erheblich bereichern.
- Details
- Geschrieben von Sinzinger Michael
Es könnte für den großen MINT-Projekttag des Goethe-Gymnasiums am 7. Februar 2019 nicht passender sein, das Zitat seines Namensgebers: „Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muß auch tun.“ Und getan haben sie, die über tausend Mitglieder der Schulfamilie! Die beiden Schulgebäude glichen Bienenstöcken – überall brummte es, Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen waren äußerst geschäftig und begeistert bei der Sache. Für alle Klassen der Jahrgangsstunden 5 bis 10 standen umfangreiche MINT-Projekte auf dem Stundenplan.
Für die Schülerinnen und Schüler der Q11 fand mit großer Unterstützung durch die Partner der Schule eine Studien- und Berufsorientierungsmesse speziell für den MINT-Bereich statt, bei der sich alle MINT-Fakultäten von Universität und OTH und die großen Regensburger Technologieunternehmen Infineon, Maschinenfabrik Reinhausen, Siemens, Continental, Osram OS und BMW mit Kurzvorträgen präsentierten. Die zusätzliche Möglichkeit zur individuellen Kontaktaufnahme an „Messeständen“ wurde von vielen Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf ihre Zukunft rege genutzt.
Einen krönenden Abschluss bildete der traditionelle MINT-Abend, zu dem die ganze Schulfamilie eingeladen war. In feierllichem Rahmen wurden ausgewählte Projekte live von Schülern präsentiert sowie die erfolgreichsten Preisträger in MINT-Schülerwettbewerben geehrt. Mit Ihrem Vortrag zu „Irrungen und Wirrungen mit statistischen Informationen in Medizin, Jura und im täglichen Leben“ unterhielt Frau Dr. Binder von der Universität Regensburg nicht nur, sondern öffnete den interessierten Zuhörern die Augen für den kritischen Umgang mit Statistiken und Prozentangaben. Einen wunderbaren Überblick über dieses „Hochfest“ des MINT-Jahres, wie unser Schulleiter den MINT-Tag nicht ohne Stolz nennt, bot schließlich ein im Laufe des Vormittags produzierter professioneller Kurzfilm über die Projekte des Tages.
- Details
- Geschrieben von Roggenbuck Stephan
Aus Krankheitsgründen muss der angekündigte Auftritt unserer Tanztheatergruppe am 19.07.2018 leider entfallen, aber dafür gibt es am 20.07.2018 um 19.30 einen bunten Tanzabend mit Gästebn und verschiedenen Gruppen.
- Details
- Geschrieben von Roggenbuck Stephan
Zwei Wochen läuft nun schon die Theatersaison im Theater am Goethe und mit den beiden Premieren "Känguru unchained" und "Kafka" haben die Spielerinnen und Spieler wieder die ganze Bandbreite von Theater am Goethe aufgezeigt. Aber es geht weiter ...