Das Goethe-Gymnasium trat dieses Jahr am 10.12.2016 mit fünf Teams zum Regionalentscheid der "FIRST® LEGO® League" (FLL) an der OTH Regensburg, unserer Partnerhochschule, an und konnte hervorragende Erfolge erzielen
.
Das Team "Titan Robots - Infineon" erhielt einen Sonderpreis für herausragende Zusammenarbeit, das Team "Good Information - Infineon" erreichte den vierten Platz und die "Conti Minds" sicherten sich den zweiten Platz und damit die Teilnahme am "Semi Final Central Europe Middle" am 18.02.2016 in Regensburg.
Alle Goethe-Teams waren seit Anfang des Schuljahres eifrig am Forschen, Planen und Programmieren. Sie hatten viel Spaß und haben in den unterschiedlichsten Bereichen viel gelernt, was uns als Schule natürlich besonders am Herzen liegt.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren Infineon Technologies für die personelle Unterstützung und die Finanzierung von vier Teams sowie der Ausrüstung, bei Continental für die komplette Übernahme eines Teams und bei Frau Rösel, einer Schülermutter, die durch ihr großes
Engagement entscheidend an den Erfolgen beteiligt ist.
Das Wahlfach Robotik und der Wettbewerb "FIRST® LEGO® League"
erfährt am Goethe-Gymnasium bei allen Beteiligten eine große Beliebtheit und die Gruppe wird erfreulicherweise immer größer. Engagierte Eltern, die nächstes Schuljahr als Coaches mitwirken wollen, sind uns jederzeit willkommen. Melden Sie sich bei Interesse unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andreas Schmidt und Wolfgang Plank
Titel der diesjährigen FLL ist "animal allies", so dass das Leitthema das Zusammenleben von Mensch und Tier sowie den Tierschutz betrifft.
Dieser Wettbewerb führt die Schüler spielerisch, aber mit zielgerichteter Konsequenz, Nachhaltigkeit und Bezug zur Lebenswelt der Kinder an die moderne Informatik heran. Dies geschieht mit vier Disziplinen:
Team-Work, Robot Design, Forschungs-Präsentation und dem Herzstück der FLL, dem Robot Game.
In der Disziplin "Team-Work" wird die Funktionstüchtigkeit der Schülerteams auf Herz und Nieren geprüft. Der Lösungsweg kniffliger Teamaufgaben kann exakten Aufschluss darüber geben, wie gut die Gruppe zusammenarbeitet. Zum Beispiel sollte eine Pyramide aus Schnüren, Gummies und Pappbechern gebaut werden, ohne die Becher zu berühren.
Im Wettbewerbsteil "Robot-Design" begründen die Schüler vor der Jury, die sowohl aus Studenten als auch aus Professoren der OTH-Regensburg besteht, ihre Entscheidungen für den Aufbau ihrer Roboter. Die Effektivität für die zu lösenden Aufgaben steht dabei im Vordergrund. Auch die Programmierung wird hier von der Jury genauestens unter die Lupe genommen.
Die Diziplin "Forschungs-Präsentation" nimmt einen besonderen Stellenwert in der herausragenden Pädagogik der FLL ein. Die Schüler werden dadurch schon in frühen Jahren an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Methoden der Forschung und zielgerichtete Suchstrategien müssen angewandt werden, wenn selbstgewählte Themen bearbeitet werden wie "Tierfreundliche Fernhaltung der Maulwürfe von Gärten "Spezialzäune mit Druckplatten zur Vermeidung von Wildwechselunfällen", "360-Grad-Kameras mit Warnsystem für Elefantenleittiere um Wilderern zu entgehen", "Das Edenprojekt - artgerechte Haltung von Tieren" oder "Schnellaufbaugehege für Kleintiere mit Gadget". Die Präsentationen vor den Professoren der OTH Regensburg zeigen durchweg, wie sich fundiertes Expertenwissen der Schüler auf die Selbstsicherheit und Schlagfertigkeit auswirken.
Im "Robot-Game" treten die Teams mit ihren Robotern gegeneinander an. Auf einem zwei Quaratmeter großen Spielfeld müssen in zweieinhalb Minuten soviele Aufgaben wie möglich erledigt werden. Ziel ist es, dass der Roboter nach Erledigung seiner Aufgabe immer wieder selbstständig in seine "Base" zurückfindet, sonst gibt es Strafpunkte. Hier zeigt sich, ob die Konstruktion des Geräts und die Programmierung zusammenpassen und effektiv sind.
weitere Informationen:
https://www.facebook.com/Infineon/posts/1216699688412810
https://twitter.com/Infineon/status/808672775519039493
Beitrag der letztjährigen FLL:
https://goegy.de/index.php/facher-3/informatik/aktuelles/2089-wie-ein-spielzeug-die-umwelt-kann