- Details
- Geschrieben von Daniela Schraml
a) Unterstufe
- 5. Jahrgangsstufe: Natur und Technik (3 Stunden pro Woche): Schwerpunkt Biologie (2 Std.) und Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten mit der geteilten Klasse (1 Std.)
- 6. Jahrgangsstufe: Natur und Technik (3 Stunden pro Woche): Schwerpunkt Biologie (2 Std.) und Schwerpunkt Informatik (1 Std.)
b) Mittelstufe
- 8. bis 10. Jahrgangsstufe (2 Stunden pro Woche)
c) Oberstufe
- bei Wahl in der Q11 (3 Stunden pro Woche)
- bei Wahl in der Q12 (3 Stunden pro Woche)
- auch W- und P-Seminare möglich
- Details
- Geschrieben von Fuchs Markus

Einladung zum Tag der Mathematik
14. Juli 2011
um 18.30Uhr
in der Mensa der Schule
Programm:
Begrüßung durch die Schulleitung
Gastvortrag von Frau Dr. E. Rinner, Humboldt Universität Berlin
"Wo liegt eigentlich Byzanz? - Die Koordinaten in der Mathematik des Ptolemaeus"
Verleihung der Urkunden und Preise
Gemütlicher Ausklang bei Kuchen und Saft
Musikalische Umrahmung
- Details
- Geschrieben von Koller Thomas
|
1. Freunde des Goethe-Gymnasiums unterstützen Fachschaft Chemie
Der Verein der Freunde des Goethe-Gymnasiums unterstützt die Fachschaft Chemie bei der Anschaffung von Experimentierkästen für Schülerübungen, welche ab der 8. Jahrgangsstufe (NTG) im neuen Schuljahr statt finden sollen. Außerdem können diese in der Q11 im Biologisch-Chemischen Praktikum Verwendung finden. Da die Ausrüstungsgegenstände relativ teuer sind, kann die Schule diese Anschaffung finanziell nicht alleine stemmen, so dass die Freunde des Goethe-Gymnasiums der Fachschaft mit einem stattlichen Betrag „unter die Arme griffen“, um das hohe Niveau in den Naturwissenschaften weiter aufrecht erhalten zu können! Die Fachschaft Chemie bedankt sich recht herzlich beim Verein der Freunde des Goethe-Gymnasiums.
Koller Thomas (Fachbetreuer Chemie)
2. Fachschaft Chemie des Goethe-Gymnasiums von Fonds der chemischen Industrie unterstützt
mit Materalien und Geräten für sog. Microscale-Experimente auf, um den Chemieunterricht am Goethe-Gymnasium in Zukunft möglichst an-schaulich, effizient und umweltschonend durchführen zu können. Als MINT-EC-Schule (Mathematisch-Naturwissenschaftliche-Excellencecenter-Schule) orientiert sich der Unterricht bzw. die Referendarsausbildung junger Nachwuchslehrer selbstverständlich immer an den neuesten Formen der Didaktik. Zu diesen gehört das sog. Microscale-Verfahren bei der Durchführung von Experimenten, bei dem nur sehr geringe Mengen an Chemikalien benötigt werden, da die Versuche im Micromaßstab durchgeführt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Injektionsspritzen und sehr kleinen Reaktionsgefäßen. Besonders geeignet ist die Vorgehensweise für Schülerexperimente, welche am Goethe-Gymnasium noch stärker in den Vordergrund rücken sollen, da auf diese Weise ein hoher Sicherheitsaspekt gewährleistet ist.
Die Fachschaft Chemie bedankt sich recht herzlich beim Fonds der chemischen Industrie und hofft auch in Zukunft von der Unterstützung profitieren zu können.
Koller Thomas
(Fachbetreuer Chemie)
3.) Exkursion des W-Seminars "Kernenergietechnik" ins AKW OHU (bei Landshut) am 02.02.2012 |