P-Seminar „Planung und Durchführung einer Chemie-Show“ (20/22)

Die Schüler*innen des P-Seminars hatten das Ziel selbstständig eine Chemie-Show mit verschiedenen chemischen Experimenten zu planen, die am Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium präsentiert werden sollte. Da dieser nun leider nicht wie gewohnt stattfinden kann, haben die Schüler*innen aus ihrer Show ein Video erstellt.
Viel Spaß beim Anschauen!

(Daniela Schraml)

 

 

alt

 

 

 

 

 

1. Ergebnisse von Facharbeiten aus den Leistungskursen Chemie der vergangenen Jahre

 

alt

2009: Bau eines Atombombenmodells

Sylvia S.

 

alt

2011: Bau eines Hämoglobinmodells

Elisabeth K.

 

alt

 

alt

 

2011: Bau von Molekülmodellen - Celluolose und Stärke

Irina W.

 

alt

 

2011: Bau eines Modells zur Diamantmodifikation

Simon K.

 

alt

 

2011: Bau eines Fullerenmodells - C60

Thomas R.

 

3. Ergebnisse aus dem W-Seminar: Modelle - Die Welt der kleinsten Teilchen Schuljahr 2014/2015

 

 

20141105 081912 klein 

 Ionengitter: Alexander N.

 

 

20141105 081951 klein

 

Hämoglobin: Primär- bis Quartärstruktur - Daniel F.

 

 

20141105 081958 klein

 

Fettmolekül: Bianca E.

 

 

20141105 082102 klein

 

Watson-Crick-Modell DNS: Max W.

 

 

20141105 082034 klein

 

 

Orbitalmodell: Jana L.

 

 

 

 

 

Web 06149 2Web 06184 2Web 06360 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

alt

  



 

1. aktuelle Seminare :

Oberstufenjahrgang 2021/2023:

W-Seminar: Komplexe - nicht nur was für den Psychiater!! - Leitung: Herr Koller

P-Seminar: Chemische Spielereien - Leitung: Frau Schaller

 

 

 

 

 

 

 

 

 das Schuljahr 2013/2014: 

 

 

 

 

 

 

 

1. Freunde des Goethe-Gymnasiums unterstützen Fachschaft Chemie

 

Foto0466

 

 

Der Verein der Freunde des Goethe-Gymnasiums unterstützt die Fachschaft Chemie bei der Anschaffung von Experimentierkästen für Schülerübungen, welche ab der 8. Jahrgangsstufe (NTG) im neuen Schuljahr statt finden sollen. Außerdem können diese in der Q11 im Biologisch-Chemischen Praktikum Verwendung finden. Da die Ausrüstungsgegenstände relativ teuer sind, kann die Schule diese Anschaffung finanziell nicht alleine stemmen, so dass die Freunde des Goethe-Gymnasiums der Fachschaft mit einem stattlichen Betrag „unter die Arme griffen“, um das hohe Niveau in den Naturwissenschaften weiter aufrecht erhalten zu können!

Die Fachschaft Chemie bedankt sich recht herzlich beim Verein der Freunde des Goethe-Gymnasiums.

 

Koller Thomas

(Fachbetreuer Chemie)

 

 

 

2. Fachschaft Chemie des Goethe-Gymnasiums von Fonds der chemischen Industrie unterstützt

 

 

 

 
Foto0463

Zum zweiten Mal, nach 2009, wurde die Fachschaft Chemie des Goethe-Gymnasiums vom Fonds der chem-ischen Industrie (Sitz in Frankfurt am Main), mit einem großzügigen Betrag bedacht. StD Dr. Wastlhuber (Seminarlehrer für Chemie) und StR Koller (Fachbetreuer und Sammlungsleiter für Chemie) rüsteten damit die Chemieabteilung der Schule

 

 

mit Materalien und Geräten für sog. Microscale-Experimente auf, um den Chemieunterricht am Goethe-Gymnasium in Zukunft möglichst an-schaulich, effizient und umweltschonend durchführen zu können. Als MINT-EC-Schule (Mathematisch-Naturwissenschaftliche-Excellencecenter-Schule) orientiert sich der Unterricht bzw. die Referendarsausbildung junger Nachwuchslehrer selbstverständlich immer an den neuesten Formen der Didaktik. Zu diesen gehört das sog. Microscale-Verfahren bei der Durchführung von Experimenten, bei dem nur sehr geringe Mengen an Chemikalien benötigt werden, da die Versuche im Micromaßstab durchgeführt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Injektionsspritzen und sehr kleinen Reaktionsgefäßen. Besonders geeignet ist die Vorgehensweise für Schülerexperimente, welche am Goethe-Gymnasium noch stärker in den Vordergrund rücken sollen, da auf diese Weise ein hoher Sicherheitsaspekt gewährleistet ist.

 

Die Fachschaft Chemie bedankt sich recht herzlich beim Fonds der chemischen Industrie und hofft auch in Zukunft von der Unterstützung profitieren zu können.

 

Koller Thomas

 

(Fachbetreuer Chemie)

 

 

3.) Exkursion des W-Seminars "Kernenergietechnik" ins AKW OHU (bei Landshut) am 02.02.2012

 

 

 

Am Goethe-Gymnasium Regensburg sind  in den Jahrgangsstufen 8-12 folgende Lehrbücher eingeführt:

Wir verwenden Cookies auf unseren Seiten. Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung!