Bereiche aus denen vornehmlich unsere Schüler kommen:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
um öfter und ausführlicher über die zahlreichen Unternehmungen an unserer Schule zu informieren, verwenden wir das elektronische Informationssystem "WebUntis".
Vorteile für Sie sind:
- Sie erhalten Informationen schneller und zuverlässiger, unabhängig von der Anwesenheit Ihrer Kinder.
- Die Rückmeldungen über den Empfang der meisten Schreiben können einfach per E-Mail quittiert werden. Die meisten Rückmeldezettel werden überflüssig.
- Die Umwelt wird geschont, da wesentlich weniger Papier verbraucht wird.
In einer weiteren Phase soll ein einfacheres Verfahren für Krankmeldungen oder die Anmeldung für Wahlkurse oder Elternsprechtage eingeführt werden. Bitte unterstützen Sie das Vorhaben, sodass eine moderne und unbürokratische, aber sichere Kommunikation mit Ihnen möglich wird.
Bitte melden Sie sich bei Fragen oder bei Änderungen Ihrer Kontaktdaten: Kontakt
Herzliche Grüße
Ihr Goethe-Gymnasium
Sehr geehrte Eltern der zukünftigen Goethe-Schüler,
unter folgendem Link steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, den Antrag für die Anmeldung Ihres Kindes am Goethe-Gymnasium online auszufüllen. Außerdem können dort auch viele notwendige Formulare automatisch generiert werden, wie zum Beispiel der Erfassungsbogen für die Kostenfreiheit des Schulweges.
Sie sparen sich damit viel Zeit beim Ausfüllen sowie bei der Anmeldung vor Ort im Sekretariat des Goethe-Gymnasiums. Ein persönliches Erscheinen ist wegen der Ausweispflicht jedoch notwendig.
Ab 18. Februar 2020 steht die Onlineanmeldung zur Verfügung.
Die Schließfächer werden von der Firma Astra-Direkt (Tel. 0621/124768-0) aus Mannheim angeboten. Die Schule stellt nur den Platz für die Aufstellung zur Verfügung und hat keine Kenntnis darüber, wieviele Schließfächer frei sind.
Der Mietvertrag wird direkt mit der Firma eingegangen und kann auch online unter www.astradirekt.de abgeschlossen werden.
Trotz aller Behutsamkeit, mit der die Schüler der Einführungsklasse an die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe herangeführt werden, müssen die Bewerber zunächst mit einer nötigen Eingewöhungsphase rechnen, wenn sie sich der Anforderungen vor allem in der zweiten Fremdsprache bewusst werden. Diese Phase wird jedoch nach Auskunft von Schülern und praxiserfahrenen Lehrern rasch überwunden. Schulzufriedenheit, Motivation und Klassenklima sind in den Einführungsklassen als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Schüler, die die Einführungsklasse erfolgreich absolviert haben, weisen in aller Regel ähnliche Erfolgsquoten im Abitur auf wie reguläre Schüler.
Folgende Heime stellen Plätze zur Verfügung:
Private Internate Pindl
Dechbettener Str. 13 Rgbg.
Tel. 0941/297580 (Mädchen u. Knaben)
Hemma-Wohnheim
Hemmaweg 1 93051 Rgbg.
Tel. 0941/9920820 (nur Mädchen)
Die Stundentafel für die Einführungsklasse orientiert sich an der Stundentafel für das Sprachliche Gymnasium und wird den Bedürfnissen der jeweiligen Einführungsklasse angepasst.
Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte der Präsentation auf der Seite "Abitur für Realschüler" bzw. "Einführungsklasse".
Aktuelle Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Präsentation auf der Seite "Abitur für Realschüler" bzw. "Einführungsklasse".
Die Einführungsklasse
Abitur für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss an Realschule, Mittelschule oder Wirtschaftsschule
Das Goethe-Gymnasium Regensburg bietet Schülerinnen und Schülern mit gutem mittlerem Schulabschluss die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Dieser Weg zum Abitur hat sich am Goethe-Gymnasium seit Jahrzehnten bewährt. Das Goethe-Gymnasium ist seit der Einführung dieser Möglichkeit in den 60er Jahren Vorreiter für dieses Modell.
Zu diesem Zweck kann eine sog. Einführungsklasse eingerichtet werden als eine besondere Form der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums. In dieser Klasse werden übergetretene Real-, Mittel- oder Wirtschaftsschüler mit zehn aufsteigenden Schuljahren unterrichtet. Erhöhtes Gewicht liegt dabei auf den Fächern, in denen diese Absolventen gegenüber den Gymnasiasten einen Nachholbedarf haben, insbesondere Französisch bzw. einer neu zu erlernenden zweiten Fremdsprache:
Für die Schülerinnen und Schüler, die in der Mittel-, Real- oder Wirtschaftsschule nur eine Fremdsprache belegt haben, wird voraussichtlich Spanisch (spätbeginnend) angeboten. Das Spanische muss von diesen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe weiter belegt werden. Für sie ist die Wahl der Fächer damit in der Oberstufe etwas eingeschränkt.
Wer die Einführungsklasse bestanden hat, kann in die Q-Phase (Q12) des Gymnasiums eintreten. Voraussichtlich wird am Goethe-Gymnasium die Q-Phase eingerichtet.
Im Schuljahr 2023/24 wird die Einführungsklasse erstmals in das neunjährige Gymnasium integriert. Allgemeine Informationen dazu finden Sie auf dem Flyer des Kultusministeriums.
Der Informationsabend dazu wird am 14. Februar 2023 um 18:30 Uhr in der Aula unserer Schule stattfinden. Sie erhalten an diesem Abend alle notwendigen Informationen, auch zur Voranmeldung, die in der (Schul-)Woche nach der Ausgabe der Zwischenzeugnisse (17. Februar 2023) an unserer Schule erfolgt.
Hier finden Sie eine Präsentation zur Einführungsklasse und das Formular zur Voranmeldung.
Erste Rückmeldung zu den Voranmeldungen: Wir haben alle Voranmeldungen gesichtet und die Notenlage daraufhin geprüft, ob entweder der vorgegebene Schnitt erfüllt wird oder ein Gutachten mit der uneingeschränkten Eignung zu erwarten ist. Sollten Sie sich vorangemeldet haben und von uns nicht kontaktiert worden sein, so können wir die Bewerberinnen bzw. den Bewerber aufnehmen, wenn gegen Schuljahresende der entsprechende Notenschnitt erreicht wird oder ein Gutachten mit uneingeschränkter Eignung für das Gymansium vorgelegt wird.)